News SF

Photo by SpaceX on Unsplash

Der zweite Essayband umfaßt elf Texte, die jeweils ein Thema oder einen Topos der Science Fiction erkunden, darunter Atlantis, Nanotechnologie, Alternativgeschichte, Sprachutopien und Weltuntergänge. Zwei dieser Beiträge, künftigen Modifikationen des Menschen und außerirdischen Lebensformen gewidmet...

Die Erzählung „Marslandschaften“ aus dem gleichnamigen 10. Band der gesammelten Werke Marslandschaften hat den Kurd-Laßwitz-Preis in der Kategorie „Beste deutschsprachige SF-Erzählung mit Erstausgabe 2020“ erhalten. Die Steinmüllers wurden in früheren Jahren bereits dreimal mit dem Kurd-Laßwitz-...

Ende August 2021 erschien „Streifzüge. Essays zu zweihundert Jahren Science Fiction“. Der erste von geplanten drei Essaybänden enthält 16 Texte aus fast vier Jahrzehnten, zumeist in überarbeiteter und erweiterter Form. Chronologisch angeordnet decken die Essays den Zeitraum vom späten 17. Jahrhunder...

Endlich ist die erweiterte Neuausgabe von Pulaster im Memoranda-Verlag erschienen. In dem runderneuerten Band 5 der Gesamtausgabe sind nicht nur die Anhänge von „Alles über Pulaster“ bis zum „Memorandum zur Flottenstrategie“ enthalten; zusätzlich wurden Karten des Planeten Pulaster und der Umgebun...

Band 10 Marslandschaften mit 17 phantastischen Erzählungen und einem Hörspiel
Wieso haben manche Menschen eine Aura? Was verbindet Putin mit den Biomechanischen? Gab es schon Fake News im Ägypten der Ptolemäer? Warum ist Siemens für den Untergang von Atlantis verantwortlich? Was suchen Außerirdis...

Was damals in der DDR im Jahr 1989 geschah, war reinste Science Fiction: unvorstellbar, überraschend, tiefgreifend, dramatisch, eben einfach "Wahnsinn". In der Erinnerung aber verwischt das Bild der Epoche. Insofern lohnt es sich, von Zeit zu Zeit zurückzudenken. Das war auch eines der Ziele der Ver...

Was wäre, wenn die Mauer nicht gefallen wäre? – 30 Jahre nach dem Herbst 1989 ist die DDR wieder einmal aktuell. So hat sich Antenne Mecklenburg-Vorpommern auf ein Gedankenexperiment um die fiktive Fortexistenz der DDR eingelassen. Die größte Schwierigkeit besteht darin, die Wende 1989 und Einheit...

Was ist, wenn all deine digitalen Abbilder plötzlich von einer Art Aura umgeben sind? Wer oder was ist der Urheber? Und weshalb trifft es gerade dich? – Plötzlich rückt man ins Licht der Öffentlichkeit … Im März 2019 erschien „Die Aura oder Im Zustand der Gnade“ auf Tor-Online. Schon früher erschi...

Wo sind die Grenzen zwischen Science Fiction und einer mehr oder weniger seriösen (oft weniger seriösen) Zukunftsforschung zu ziehen? Was unterscheidet zahme von wilden Zukünften? Das untersucht der Artikel "Zukunftsphantstik der einen und der anderen Art" von Karlheinz Steinmüller, der in der "Ne...

Band 9 Sphärenklänge mit Weltraum-Storys der Extraklasse
Zwölf Erzählungen berichten vom Werdegang der Relativistischen Flotte und von vielem anderen:
Signale von den Außerzeitlern – Verschwörung der Schiffsintelligenzen – Semantische Hygiene bei Robotern – Welten am absoluten Nullpunkt – Versch...

img _ img

Band 2 Andymon und Band 3 Spera wieder erhältlich!

Nach Jahren der buchhändlerischen Nicht-Existenz sind im Jahr 2018 Band 2 und Band 3 der gesammelten Steinmüller-Werke „Andymon. Eine Weltraum-Utopie“ und „Spera. Ein phantastischer Roman in Erzählungen“ im Imprint Memoranda des Golk...

Im Imprint Memoranda des Golkonda Verlags sind im Sommer 2017 die Bände 7 und 8 der Steinmüller-Werkausgabe, beide in Zusammenarbeit mit Erik Simon und als Crossover mit der Simon-Werkausgabe, erschienen.

img _ img

Band 7: Die Wurmloch-Odyssee. Eine Weltraum-Operette

Andere schreiben bierernst...

Nachdem bereits Ende 2015 die Erzählung aus dem Band "Computerdämmerung" in leicht überarbeiteter Fassung in dem russischen Magazin für Science Fiction und Zukunftsforschung "Esli"erschienen ist, folgte Anfang 2016 eine weitaus bessere Übersetzung in einem Buch, herausgegeben vom Verlag "Olymp...

Am 28.3.2015 fand im Eberswalder Star-Trek-Museum eine „RetroSpocktive“ (1701-D) zur Erinnerung an Leonard Nimoy statt. Neben einem Vortrag zur Karriere Nimoys, einer Lesung aus seinen Büchern „Ich bin nicht Spock“ und „Ich bin Spock“ sowie einem Auftritt von Dudelsackspieler Daniel Broz, sprach auc...

Der Luxemburgische Literaturwissenschaftler David Draut hat sich in seiner Doktorarbeit mit dem Verhältnis von Natur und Technik in den SF-Büchern der Steinmüllers auseinandergesetzt. Er fand die Visionen "zwiespältig"... Die Dissertationsschrift "Zwiespältige Zukunftsvisionen: Das Autorenpaar S...